Kursinhalte

Chronisch rezidivierende Störungen durch Fehlernährung tauchen im Alltag des niedergelassenen Osteopathen häufig auf und verlangen viel Behandlungszeit ab. Wir wollen in diesem Kurs, der unter Leitung des ÄSOM® – Ärzteseminar Osteopathische Medizin stattfindet, ein Konzept erarbeiten, das es dem Patienten ermöglicht, diese Störungen selbst besser zu erkennen und anhaltend zu beheben.

Wir wollen die Grundzüge der häufigsten Fehlernährungen ansprechen und ein Verständnis dafür entwickeln, warum diese Art von abdominellen und degenerativen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten sprunghaft zugenommen hat. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten zur Behebung dieser Störungen und Verhinderung von Rezidiven. Auch wollen wir erreichen, die viszerale Arbeit mehr in die tägliche Arbeit mit den Patienten zu integrieren. Nur wenn wir den Patienten auf allen Ebenen wahrnehmen und behandeln, kann Gesundheit sich wieder ausbreiten.

Themen: Palpations- und Visualisierungstechnik der alten Osteopathen; Bedeutung der unteren Rippen für Diaphragma und Nervenplexus; Rippenköpfchen als Hebel für den Lymphfluss; Ketten im Bauchraum und ihre Bedeutung für Energie und Flüssigkeiten im Retroperitoneum, insbesondere für die zentrale Mittellinie; Theorie und Praxis der Ernährungsumstellung und ausleitende Verfahren.

Voraussetzung: Osteopathen mit abgeschlossener Ausbildung (BAO, EROP oder vergleichbar), Studierende mit abgeschlossener viszeraler Ausbildung (DAOM®, ÄSOM® oder vergleichbar)
Kurszeiten: Do-Sa 9.00–18.00 Uhr, So 9.00–14.00 Uhr (32 U’Std.)

Für diesen Kurs ist leider keine Anmeldung mehr möglich.